Beratung - Supervision - Coaching
Menschen, die ein belastendes Ereignis (oder eine Reihe von mehreren belastenden Ereignissen) nicht verarbeiten können, entwickeln verschiedene Verhaltensmuster und Bewältigungsstrategien, um mit dem Erlebten irgendwie fertig zu werden, auch wenn das Erlebte nicht mehr klar erinnert wird oder in ein so frühes Lebensalter fällt, dass die Sprachentwicklung noch nicht begonnen hat und die Betroffenen daher das damals Erlebte nicht in Worte fassen können.Viele dieser Verhaltensmuster und Bewältigungsstrategien erschweren das soziale Miteinander, verhindern, dass man sich mit sich / in sich wohl fühlt, beeinträchtigen die Wahrnehmung der eigenen Person aber auch des Umfeldes und begünstigen die Entstehung verschiedener psychischer aber auch physischer Krankheiten.Betroffene neigen dazu, ihre eigenen Grenzen nicht mehr wahrzunehmen. Sie verausgaben sich oft über ihre Kräfte hinaus, opfern sich für andere auf, brennen aus.Auch das Vertrauen eines Menschen in sich selbst und in andere wird durch belastenden Ereignisse, die in der frühen Kindheit stattgefunden haben, beeinträchtigt. Das führt nicht nur zu Komplikationen in der Beziehungsgestaltung, sondern kann ebenfalls dazu führen, dass bestimmte Lebensereignisse, wie z.B. Prüfungssituationen, Berufswahl, Ausbildungsbeginn, Schwangerschaft, Familiengründung, Wechsel der Arbeitsstelle, etc. eine Lebenskrise auslösen.Auch akute und belastende Ereignisse im privaten (z.B. Krankheiten, Todesfälle) und beruflichen Bereich (z.B. Mobbing) können zu traumatischem Stress führen, der sich in verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen äußert.Diese können unter sein:• Schlafstörungen• Unsicherheiten & Ängste• Aggressionen• Vermeidungsverhalten• Überdramatisierung von Ereignissen ("Katastrophendenken")• Übersteigerte Anpassung ("people pleasing")• Suchtverhalten• Burn-Out• Erkrankungen (körperlich aber auch psychisch)• Muskuläre Verspannungen (die Kopf- und Rückenschmerzen verursachen)Mit unseren Angeboten im Bereich Traumafachberatung und Supervision möchten wir Menschen dabei unterstützen, Traumareaktionen zu verstehen und mit traumatischem Stress besser umgehen zu können. Beim Entwickeln von neuen Wegen und Perspektiven ist eine Begleitung durch unser traumasensibles Coaching möglich.Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren?Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Entweder telefonisch unter 0163-733222222 (Frau Marten) / 01573-2284297 (Frau Holzapfel) oder über unser Kontaktformular.